
GRUNDLAGEN UND ZIELE
Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht die Individualität des heranwachsenden Kindes.
Die geistige Orientierung, aus der heraus die pädagogische Arbeit gestaltet wird, wurzelt in einem ganzheitlichen Menschenbild, wie es in den menschenkundlich-pädagogischen Grundwerken Rudolf Steiners beschrieben wird. Kopf, Herz und Hand sollen in einem ausgewogenen Verhältnis angesprochen werden. Dem künstlerisch-kreativen und handwerklichen Tun wird deshalb im Lehrplan – neben dem mehr wissenschaftlich-kognitiven Lernen – ein besonderer Stellenwert zugewiesen.
Unser Ziel ist es, die individuellen Anlagen und Begabungen des Kindes umfassend zu fördern und die Schüler/Innen zu freien, verantwortungsbewussten und urteilsfähigen Menschen zu erziehen.
LERN- UND BEGEGNUNGSRAUM
Unsere Schule möchte einen Lern- und Begegnungsraum schaffen, in dem Schülerinnen und Schüler Vertrauen, Zuwendung und Geborgenheit ebenso erleben wie Freude am Lernen, Herausforderung und persönliche Entwicklung.


GEMEINSAM SCHULE GESTALTEN
Nur durch das verantwortungsvolle und vielseitige Miteinander von Eltern und Lehrkräften kann dieser besondere, atmosphärisch-pädagogische Raum immer wieder neu entstehen – ein Raum, der im Sinne der freien Schule lebendig und gemeinschaftlich gestaltet wird.
MITEINANDER IM LEBENDIGEN PROZESS
An unserer Schule gestalten wir das Miteinander als einen lebendigen, gemeinsamen Prozess. Wir möchten Räume öffnen für echte Begegnung, für Zuhören und für einen respektvollen Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit – getragen von Vertrauen, Offenheit und Entwicklungswillen.
In diesem Sinne ist der Vertrauenskreis entstanden: ein Angebot aus der Elternschaft, das achtsame Kommunikation, wertschätzenden Umgang und konstruktives Miteinander stärken möchte. Der Vertrauenskreis steht allen Mitgliedern der Waldorfgemeinschaft offen und bietet vertrauliche Gespräche an – als Raum für Klärung, Orientierung oder einfach, um gehört zu werden.
Mehr über die Idee und das Angebot des Vertrauenskreises finden Sie hier:
Vertrauenskreis der FWSL (PDF)
WIENER ERKLÄRUNG GEGEN DISKRIMINIERUNG
Vielfalt, Menschenwürde und ein respektvolles Zusammenleben sind grundlegende Werte unserer Schule. Dies kommt auch in der Wiener Erklärung – Waldorfschulen gegen Diskriminierung zum Ausdruck.
Hier können Sie die Wiener Erklärung als PDF lesen.